top of page
210214_Yoga_SandrineGrossenbacher_799_HR
THERAPIE

Kunsttherapie

Gestaltungs- und Maltherapie

bei Sandrine Grossenbacher, eidg. dipl. Kunsttherapeutin ED

So einzigartig wie Sie und Ihr Thema ist, wird auch jede Therapie individuell nach Ihren Bedürfnissen, gestalterischen Möglichkeiten, Methoden und Zielen angepasst. Ich höre Ihnen aktiv zu und begleite mit Wertschätzung, Empathie und Sorgfalt​. Gemeinsam klären wir Ihr Anliegen und Ihre Bedürfnisse sowie erarbeiten wir gemeinsam ein Therapieziel, welches nach einigen Sitzungen evaluiert wird.​​​

Ich bin seit einigen Jahren im Bereich Psychiatrie & Psychotherapie tätig und arbeite gerne mit psychologischen- oder ärztlichen Psychotherapeut:innen zusammen. Die Kunsttherapie eignet sich zur eigenständigen Behandlung, sie kann jedoch auch ideal andere Therapieformen ergänzen. Sie hilft Menschen mit psychischen Belastungen als auch körperlichen Beschwerden - oder bei der Auseinandersetzung mit sich selbst.

  • Stärken der eigenen Ressourcen & Qualitäten

  • Klärung von Gedanken und Gefühlen

  • Krisen und Neuorientierung in unterschiedlichen Lebensphasen

  • Burnout, Depression, Erschöpfung

  • Unsicherheit und Ängste

  • Trauma (z.B. nach Unfällen, Gewalt, sexueller Missbrauch, Operationen, Scheidungen...)

  • Beziehungsprobleme und Konflikte

  • Trauer, schwere Verluste

  • Umgang mit Stress

  • unterstützt persönliche Entwicklungsprozesse

Die Therapie ist für

  • Erwachsene jeden Alters

  • Jugendliche

  • Kinder

  • Nachbetreuung nach Klinikaufenthalten

Die Kunsttherapie ist eine eigenständige psychotherapeutische Disziplin welche künstlerische Prozesse mit psychotherapeutischen Interventionen und dem therapeutischen Gespräch verbindet. Durch das Gestalten werden Innere Prozesse sichtbar gemacht und Inhalte können auf einer tiefen Ebene begriffen werden. Beim Gestalten können Gefühle und ungelöste Themen auftauchen, bearbeitet und verändert werden. Dies aktiviert die Selbstheilungskräfte und schafft neue Perspektiven. Ein zentrales Anliegen ist dabei der Transfer der kunsttherapeutischen Erfahrungen in den Alltag. Die Therapie richtet sich nach dem ganzheitlich-humanistischen Menschenbild und nach den Grundsätzen der personenzentrierten Psychotherapie, der Gestalttherapie und ist eine ganzheitliche Therapieform. 

Methoden

Ich begleite individuell zu Ihrem Anliegen und integriere folgende Methoden: Personenorientierte MaltherapieLösungsorientierten MaltherapieWerkorientierten Gestaltungs- und MaltherapieThemenzentrierte Gestaltungs- und MaltherapieSystemische AufstellungAnsätze der Gesprächspsychotherapie, Gestalttherapie, Kognitiven Verhaltenstherapie, Imagination, Achtsamkeit- und Entspannungsverfahren.

​​​

Stimmen

Was Klient*Innen über die Gestaltungs- und Maltherapie bei Sandrine Grossenbacher sagen.

Bewegungs- und Tanztherapie

bei Esther Tobler, zertifizierte Tanz- und Bewegungstherapeutin IAC

Tanz- und Bewegungstherapie ist eine ganzheitliche, bewegungsorientierte Therapieform, die auf einem psychotherapeutischen und künstlerisch-kreativen Ansatz basiert. Sie ermöglicht das unmittelbare Erleben und Erfahren der eigenen Körperlichkeit, in Beziehung zum Gegenüber und zum umgebenden Raum. Und sie fördert die Auseinandersetzung mit sich selbst und den eigenen Beziehungs- und Verhaltensmustern. Die Arbeit mit Bewegung, Tanz, Körper und Atem bringt uns mit unserem tiefsten Sein in Kontakt und öffnet den Blick auf eigene Ressourcen, auf ungelebte Potenziale und mögliche Veränderungsschritte. Mehr Informationen zum Angebot finden Sie hier.

Malatelier

Malatelier in der Gruppe

Malatelier für Erwachsene​

In der Mitte des Ateliers steht ein Palettentisch mit vielen Gouache Farben, Wasserfarben, Farbstiften, Öl- und Wachskreiden, Kohle, Pastellfarben, Filzstiften. Sie gestalten Ihre Bilder mit den Händen oder dem Pinsel auf grossen Papierbögen an der Malwand oder am Tisch. Dabei wissen Sie noch nicht, was auf dem Papier entstehen wird. Oder sie gehen einer Inspiration nach. Ich unterstütze Sie während dem Malen und helfe Ihnen Neues zu wagen und Ängste überwinden. Das Malen ist eine Auseinandersetzung mit sich selbst und unterstützt persönliche Entwicklungsprozesse. Es stärkt die Intuition, weckt und fördert die Kreativität und die Persönlichkeit.

Egal ob Sie Malerfahrung haben oder zuletzt als Kind in Berührung damit gekommen sind. Das Malatelier ist für alle geeignet, welche sich mit sich selber auseinandersetzten möchten. Das Ziel ist sich selbst beim Malen zu erleben, der Intuition und dem Bild zu folgen. Durch regelmässiges Malen lernen Sie immer wie mehr, die wertenden Gedanken beiseite zu lassen und Selbstwirksamkeit zu erleben.

Malatelier für Kinder

Ich begleite die Kinder achtsam und wertfrei bei der Umsetzung ihrer Bilder und helfe ihre Geschichten in Bildern gestalterisch umzusetzen. Kinder werden früh hohem Leistungsdruck ausgesetzt und im Alltag werden viele Eindrücke und Erlebnisse verarbeitet. Oft können Kinder nicht in Worte fassen, was sie bewegt, doch sie können malen und ihre Bilder lassen sie sprechen. Es stehen Gouachefarben mit Pinsel und weitere Materialien wie Farbstifte, Filzstifte, Pastellkreide, Neocolor und Ton zur Verfügung.

Im Atelier darf das Kind sein wie es ist und es werden keine Forderungen an das Malergebnis gestellt. Diese Haltung unterstützt das Kind in seiner Mal-, sowie in seiner physischen und psychischen Entwicklung.

Gruppenkurs

Der Einstieg in eine Gruppe auf Anmeldung ist jederzeit möglich, so lange es freie Plätze hat. Die Anmeldung für den Kurs ca. alle 2 Wochen gilt für ein Quartal. Gerne dürfen Sie einen Einzeltermin buchen, bevor Sie sich für das ganze Quartal anmelden. Sie werden in der Gruppe individuell je nach Thema und Wunsch situationsgerechnet oder nach den unterschiedlichen Methoden begleitet. Wenn Sie ein therapeutisches Anliegen haben, wird ein Einzeltermin für ein Vorgespräch stattfinden. Es sind keine gestalterischen Vorkenntnisse notwendig. Gruppengrösse max. 6 Personen.

Kursdaten Erwachsene

  • Freitag's 15.30 - 17.00 Uhr, alle 2 Wochen (kein Malen in den Zürcher Schulferien)

  • 14.03 - 20.06.2025 (7x 14.03 / 28.03 / 11.04 / 09.05 / 23.05/ 13.06 / 20.06.2025)

Kursdate Kinder​

  • Montag's 16.15 - 17.15 Uhr (kein Malen in den Zürcher Schulferien)

  • von 4 - 12 Jahre

  • Das Kindermalen ist ein Angebot für Kinder ohne Eltern

Tragen Sie sich unverbindlich in der Warteliste ein, wenn Sie am Kurs für Erwachsene oder Kinder interessiert sind.

Konditionen

Einzelsetting
  • CHF 144.00 à 60min, Erwachsene, Jugendliche und Kinder

  • die Preise sind inkl. Material

  • Sozialtarife nach Vereinbarung

  • Dauert eine Therapie länger, wird die effektive Zeit verrechnet

  • Aufwendungen für Berichte oder Aufgaben ausserhalb der Therapie, werden nach Zeitaufwand zum regulären Tarif verrechnet

  • Lehrtherapie OdA ARTECURA / Selbsterfahrung CHF 150.00 à 60min

Gruppenkurs
  • Anmeldung jeweils für ein Quartal für eine wöchentliche Teilnahme

  • Erwachsene CHF 75.00 à 90min inkl. Material

  • Vorgespräch vor Gruppenteilnahme CHF 70.00 à 30min

  • Kinder CHF 35.00 à 60min inkl. Material

  • Einstieg ist jederzeit möglich

Termine
  • Vereinbarte Termine sind verbindlich.

  • Absagen von weniger als 24 Stunden im Voraus, werden für Einzelsettings in Rechnung gestellt.

  • Absage von einem Termin in einem Gruppenkurs kann nicht zurückerstattet werden. Es wird ein gesamter Blockkurs gebucht.

Krankenkasse
  • Die Behandlungen können über die Zusatzversicherung in Alternativmedizin abgerechnet werden.

  • Ich bin EMR, EGK und Visana anerkannt mit: Methoden-Nr. 114 Maltherapie und Nr. 234 eidg. dipl. Kunsttherapeutin ED, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie. Meine ZSR: Nr: l484663

  • Die meisten Krankenkassen übernehmen einen Teil der Therapiekosten, wenn eine Zusatzversicherung in Alternativmedizin abgeschlossen ist. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse.

Berufsausübung, Schweigepflicht
Termin buchen

Termin buchen

Gestaltungs- und Maltherapie, Malatelier
  • Bei Sandrine Grossenbacher

  • Montag, Donnerstag und Freitag

  • Terminvereinbarung: via online Buchungssystem, Telefon oder Mail

Bewegungs- und Tanztherapie​

IHK Selbstefahrung

Lehrtherapie & Selbsterfahrung

Als anerkannt Lehrtherapeutin OdA ARTECURA und Selbsterfahrungstherapeutin IHK, begleite ich Studierende der Kunsttherapie in ihrer Selbsterfahrung. In einem geschützten Rahmen biete ich Raum für Reflexion, persönliche Entwicklung und die Erweiterung therapeutischer Fähigkeiten. Diese Selbsterfahrung ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und ermöglicht den Studierenden, ihre eigenen inneren Prozesse zu verstehen und ihre therapeutischen Kompetenzen zu vertiefen.

Selbsterfahrung

Während der Ausbildung am IHK sind Selbsterfahrungsstunden nach den Methoden POM, LOM oder WOG gefordert. Diese können bei mir, als vom IHK anerkannte Selbsterfahrungstherapeutin, in Einzel- oder in der Gruppentherapie absolviert werden. Selbsterfahrung ist Bestandteil der Ausbildung und muss von den Leistungsnehmenden übernommen werden.

Der Stundensatz beträgt CHF 150.00 im Einzelsetting und CHF 75.00 im Gruppensetting à 90min.

 

Lehrtherapie OdA ARTECURA

Die Lehrtherapie ist Bestandteil der Aus- und Weiterbildung zur Kunsttherapeutin und findet im Einzelsetting statt.

Die Lehrtherapie ist Bestandteil der Ausbildung und muss von den Leistungsnehmenden übernommen werden.

Der Stundensatz beträgt CHF 150.00.

bottom of page